www.gemo-netz.de

Das Wetter auf gemo-netz.de Bilderseiten :: Schiffsbilder

 Peter Pan (V) IMO: 9217242 | Nachrichten | Schiffsinformationen | Bilder |

MS PETER PAN wird verlängert und erhält treibstoffeffizienteren Wulstbug

Bilder: RoPax-Fährschiff PETER PAN
RoPax-Fährschiff PETER PAN
Travemünde, 21. Dezember 2017
Auch im kommenden Jahr investiert TT-Line weiterhin in eine verbesserte Umweltbilanz. Zum Jahresbeginn 2018 wird die MS Peter Pan bei der in Bremerhaven ansässigen Werft German Drydocks (GDD) um ca. 30 m und somit auf eine Gesamtlänge von 220 m verlängert.

Die Fracht- bzw. Fahrzeugkapazität wird sich mit dieser Verlängerung auf 3000 Lademeter erhöhen - eine Steigerung von knapp 25%.

Die 2001 in Dienst gestellte Ro-Pax Fähre bietet aktuell eine Ladekapazität von je 2.600 Lademetern (169 Trailer). 220 komfortable Kabinen sorgen für eine erholsame Überfahrt. An Bord von Peter Pan können sich die Passagiere die Zeit im Restaurant, in der Panoramabar, beim Shoppen, oder beim Live-Programm von SkySports vertreiben. Für Kinder heißt es wie jedes Jahr in den Sommermonaten "Ahoi zum kostenlosen Kinderprogramm!" mit Piratenabenteuern, Schatzsuche und Mitmach-Theater, bei dem selbstverständlich auch die Eltern willkommen sind, falls sie sich von der herrlichen Aussicht auf die Ostsee losreißen können, die sie auf dem Sonnendeck genießen.

Die unter schwedischer Flagge geführte MS Peter Pan gehört bereits jetzt, dank ihres dieselelektrischen POD-Antriebs, zu den umweltfreundlichsten Fährschiffen. Während des etwa zweimonatigen Werftaufenthaltes soll das Schiff zusätzlich einen neuen, strömungsoptimierten und treibstoffeffizienten Wulstbug erhalten. Nach erfolgtem Umbau wird MS Peter Pan unverändert im TT-Line Routennetzwerk eingesetzt werden.

"Durch diese Investition wird TT-Line seinen Kunden auf den Direktlinien von und nach Schweden kurzfristig nicht nur zusätzliche Transportkapazität anbieten können. Vielmehr wird das Unternehmen, das großen Wert auf einen umweltfreundlichen Schiffsbetrieb legt, auch die Emissionsbilanz seiner ohnehin umweltfreundlichen Flotte nochmals verbessern", erklärt Geschäftsführer Hanns Heinrich Conzen. Durch den neuen Wulstbug und die höhere Kapazität werden sich die Emissionen pro transportierter Frachteinheit um bis zu 25% verringern. Eine Seite Zurück


Bilder: gemo-netz.de | Kontakt | zum Seitenanfang
| Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung |
AkzeptierenCookie-Text