UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee - fast 12 Mio. Euro Umsatz durch Besucher
Karte des Biosphärenreservates Schaalsee in Deutschland
Autor: Lencer Schwerin, 30. Oktober 2013 Von Juni 2011 bis Mai 2012 weilten 490 000 Besucher im UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee. Davon sind 82 % Tages- und 18 % Übernachtungsgäste. Das geht aus einer Studie der Universität Würzburg "Ökonomische Effekte des Tourismus im Biosphärenreservat Schaalsee" hervor. Sie wird am 30. Oktober auf einer Tourismustagung in Zarrentin vorgestellt.
Das Besuchermaximum wurde zum Ende der Saison im September verzeichnet. Diese Zeit eignet sich sehr gut für Aktivitäten in der Natur wie Wandern und Radfahren. Mit diesem Anliegen kommen die meisten Gäste in die Region. Nur der Wunsch "Landschaft und Natur kennen zu lernen" wird von den Gästen noch häufiger genannt und liegt mit 30 % der Nennungen auf Platz 1. Die meisten Tagestouristen kommen aus den Städten Lübeck und Hamburg; die Übernachtungsgäste kommen aus allen Bundesländern und bleiben im Durchschnitt 5,3 Tage in der Region.
Eine Affinität zum Biosphärenreservat war vor allem bei den Übernachtungsgästen sehr stark ausgeprägt. In dieser Gruppe war für 26, 2 % der Schutzstatus des Gebietes der Hauptreisegrund. "Diese Zahlen verdeutlichen, dass das Biosphärenreservat auch explizit von vielen Besuchern nachgefragt wird und gerade im Übernachtungstourismus einen starken Motivator darstellt, mit den damit verbundenen Auswirkungen auf die touristische Wertschöpfung", betont Umweltminister Dr. Till Backhaus. "Besonders interessant ist, dass die typischen Biosphärenreservats-Besucher, die dem Schutzstatus eine große bzw. sehr große Rolle für den Besuch der Region beimessen, 21,7 % der Gäste ausmachen. Damit liegt der Schaalsee unter den deutschen Biosphärenreservaten ganz vorn."
Der Minister ist überzeugt: "Die Nationalparke und Biosphärenreservate im Land tragen wesentlich zu einem nachhaltigen Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern bei und sind so auch ein entscheidender Wirtschaftsfaktor." Durchschnittlich geben die Tagestouristen im Biosphärenreservat 17,90 Euro aus und erzeugen somit einen Umsatz von etwa 7,218 Millionen Euro pro Jahr. Die Übernachtungsgäste tätigen im Schnitt Ausgaben in Höhe von 51,10 Euro, wodurch ein Umsatz von ungefähr 4,392 Millionen Euro entsteht. Wenn die Besucher wieder nach Hause fahren, sind sie in der Mehrzahl sehr zufrieden oder zufrieden mit ihrem Besuch und wollen gern wiederkommen. Von den befragten Besuchern waren immerhin 22% schon mehr als 10mal im Biosphärenreservat Schaalsee.
Hintergrund:
Für die Studie unter dem Titel "Ökonomische Effekte des Tourismus im Biosphärenreservat Schaalsee" wurden von Juni 2011 bis Mai 2012 an 8 Zählorten im Biosphärenreservat die Anzahl der Besucher erfasst sowie 7000 Kurzinterviews und mehr als 1000 lange Interviews geführt. Nach der gleichen Methode wurde bereits der Tourismus in den deutschen Nationalparken untersucht.Fragestellungen der Studie waren besonders die Anzahl der Besucher, ihre Herkunft, ihre Erwartungen sowie die finanziellen Effekte des Tourismus in der Region. So wurde der Biosphäre-Schaalsee-Markt am PAHLHUUS im Hinblick auf das regionalökonomische Potenzial untersucht.
PM:MV/30.10.2013
Externer Link: http://www.schaalsee.de/
Externer Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Biosphärenreservat_Schaalsee