www.gemo-netz.de

Das Wetter auf gemo-netz.deBilderseiten

Traditionsschiff Typ "Frieden"Museum - Schiffsinfo - Vorschaubilder

Bilder 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | weiter
Traditionsschiff & Betonschiff "Capella" - Bild aufgenommen am 07.02.2007 - Bild 24

Schiffbau- und Schifffahrtsmuseum Rostock - Traditionsschiff Typ Frieden. Bild aufgenommen am 07.02.2007.
Das zweite Bild des 1943 in Swinemünde gebaute Betonschiff "Capella". Bild 1

Denkmale der Hansestadt RostockDenkmale der Hansestadt Rostock
Das Betonschiff "Capella" und etwa 50 weitere Schiffe wurde 1943/45 in Ostswine am Oderhaff für die Transportflotte "Speer" in Stahlbetonschalenbauweise erbaut. Die "Capella" ist das letzte noch schwimmfähige Betonschiff dieser Größenordnung. Sie ist ein Beispiel für die konsequente technologische Weiterentwicklung des Schiffbaus mit neuen Materialien. Beton als Austauschmaterial im Schiffbau zu verwenden, erlangte in Zeiten akuten Stahlmangels (im Krieg) an Bedeutung. Die im herkömmlichen Schiffsbau übliche Spantenbauweise wurde übernommen. 30 Prozent des erforderlichen Stahls konnten eingespart werden. Erst im II. Weltkrieg wurde eine größere Anzahl verschiedenster Schiffstypen in Betonbauweise gefertigt, darunter auch die "Capella" vom Typ "Seeleichter Wiking Motor". In Schalenbauweise wurden die Rümpfe kieloben hergestellt und beim Fluten der Baugrube aufgerichtet. Eine weitere Werft übernahm dann die Endausrüstung.

Das Schiff war 1945 als Rohbau fertig gestellt, konnte jedoch nicht mehr ausgerüstet werden. In den nachfolgenden Jahren wurde die "Capella" als Lagerkahn im Rostocker Hafen genutzt und diente zuletzt dem VEB Bagger-, Bugsier- und Bergungsreederei.

Seit 1988 befindet sich die Capella im Besitz der Städtischen Museen der Hansestadt Rostock. Die "Capella" ist in dieser Art, einmalig in unseren Breiten und wurde zwischen 1992-1995 von einer Arbeiterfördereinrichtung unter technischer Leitung von Reinhard Kramer restauriert. Im Sommer finden in den ehemaligen Frachträumen auf dem Schiff, interessante Ausstellungen statt.

Technische Daten:
Baujahr: 1943
Bauort: Ostswine, Kreis Swinemünde
Bauunternehmen: Schalenbau KG; Dyckerhoff & Widmann KG
Typ: Seeleichter Wiking Motor
Schiffskörper: Stahlbewerter Leichtbeton in Schalenbauweise
Länge: 40,50 m
Breite: 7,00 m
Seitenhöhe: 3,40 m
Tiefgang: 2,87 m
Wandstärke: 80 mm
Tragfähigkeit: 337 tdw
Wasserverdrängung: 627 m³

Bilder: gemo-netz.de | Kontakt | zum Seitenanfang
| Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung |
AkzeptierenCookie-Text