www.gemo-netz.de

Das Wetter auf gemo-netz.deBilderseiten

Übersicht: Bilder aus dem Ostseebad WarnemündeVerkehrsknotenpunkt | Bilder: 07.11.2010 | Meldung |
Rostock, 22. Oktober 2010

ÖPNV-Verknüpfungspunkt Warnemünde
Vor dem Winter 2010/11 werden wichtige Arbeiten abgeschlossen

Fußgängerbrücke am Werftbahnhof Warnemünde / Foto: 07.11.2010
Fußgängerbrücke am Werftbahnhof

Seit dem 19. März 2010 veränderte sich das Gelände des künftigen ÖPNV-Verknüpfungspunkt deutlich, der Baufortschritt ist jetzt auch überirdisch zu sehen. Waren die ersten Monate durch Kampfmittelsondierung und die Aufschüttung des Dammes auf der Werftallee als neuer Hochwasserschutz geprägt, sind seit Ende August 2010 Gleise und Gebäude abgerissen worden und Vorarbeiten für das Verlegen neuer Gleise, das Errichten von Bahnsteigen und den künftigen Brückenbau im Gange.

Im August 2010 wurden die Hauptbauleistungen vergeben. Die Straßenbrücke und den Straßenbau erstellt STRABAG, den Fußgängertunnel baut „Züblin“ und die Bahnanlagen werden durch Balfour Beatty hergestellt. Insgesamt sind die Arbeiten in 7 Lose eingeteilt.

An jeder Stelle dieser 60.000 m² großen Baustelle, bestehend aus den Einzelprojekten Straßenbrücke und Fußgängertunnel, der Sanierung und Umgestaltung des Bahnhofes Warnemünde Werft, der Errichtung des Sturmflutschutzes an der Werftallee und dem Bau des neuen ÖPNV-Verknüpfungspunktes, wird intensiv gearbeitet. Im Gesamtprojekt ÖPNV-Verknüpfungspunkt laufen beim Maßnahmeträger RSAG alle Koordinierungsfäden zusammen.

Teilstück der Werftallee ab 1.11.2010 wieder frei

Erste Fertigstellungen erfolgen: am Nachmittag des 1.11.2010 wird die Werftallee zwischen Groß Klein bis zum Haupteingang Nordic Yards für den Straßenverkehr freigegeben. Auf nunmehr 3,25 m Höhe über dem Meeresspiegel stehen dann zwei Fahrbahnen und ein kombinierter Geh– und Radweg zur Verfügung. Im südlichen Bereich wurde eine Spundwand gerammt, die den Flutschutz des STALUMM in Richtung Groß Klein verlängert.

Damit ist ein Teil der Bauleistung für den Sturmflutschutz und für das Gesamtprojekt bereits erbracht und der Ausbau des Areals Warnemünde Werft zu einem modernen Verkehrsknotenpunkt auf drei Ebenen für den Eisenbahn-, Auto– und Radverkehr sowie den Öffentlichen Personennahverkehr geht zügig voran.

Weitere Baumaßnahmen an den Straßen in den nächsten Monaten

Der nördliche Abschnitt der Werftallee zum Kreuzfahrtterminal wird weiter ausgebaut.
Das Bauen an der Straßenbrücke wird bald sichtbar. Derzeit wird zwischen dem Werftgelände und den Eisenbahngleisen eine Rampe aufgeschüttet.
Probebohrungen für die Mittelstützen der Brücke folgen. Im westlichen Bereich werden für die Tragfähigkeit der Rampe 900 Rüttelstopfsäulen bis in 8 m Tiefe gegründet. Im Jahr 2011 erfolgt der Einbau der 34 m langen Brücke. Sie verfügt dann über zwei Fahrbahnen, einen kombinierten Geh– und Radweg und überspannt die Bahnanlagen und die Busspur. Ihre lichte Höhe beträgt 6,25 m. Im Herbst 2011 soll sie fertig und übergeben sein.

Bau des Tunnels ab Ende Oktober 2010

Mit dem Setzen von Bohrpfählen im Gleisbereich wird Ende Oktober begonnen. Diese sind Untergrund für eine provisorische Gleisbrücke, die errichtet wird und den Bahnverkehr zwar eingleisig, aber in beiden Richtungen trotz Arbeiten an der Untertunnelung ermöglicht. Der fast 40 m lange, 6 m breite und 2,50 m hohe, mobilitätsgerechte Fußgängertunnel wird im Herbst 2011 fertig gestellt.

Gleisanlagen und Haltepunkt Warnemünde Werft entstehen neu

Seit dem 8. September ist das Bahngleis in Richtung Warnemünde gesperrt. Am 29.11. 2010 soll es neu aufgebaut in Betrieb gehen. Anschließend wird das Gleis in Richtung Rostock saniert. Erneuert werden ebenfalls die Fahrleitungsanlagen. Diese werden auch der künftigen Lage der S-Bahn-Bahnsteige angepasst. Nach Fertigstellung wird auch der Bahnsteig am Gleis in Richtung Rostock außen liegen. So wird ein direktes Umsteigen zwischen S-Bahn und Bus möglich sein.
Das sicher spektakulärste Ereignis in diesem Zusammenhang wird der halbseitige Abriss der alten Fußgängerbrücke Ende November sein. Diese Fläche wird dann bereits für den Straßenanschluss zur neuen Brücke benötigt. Der Zugang zu den Bahnsteigen wird über provisorische Wege gewährleistet.

Die nicht mehr für Gleisanlagen benötigten Flächen werden renaturiert.

Bushaltestellen und Busspur: Baubeginn 2011

Die Umsteigeanlagen des Nahverkehrs werden in 2011 gebaut. Weitere Ausschreibungen für die RSAG–Endstelle, die Grünmaßnahmen und die Lichtsignalanlagen erfolgen zum Ende dieses Jahres bzw. Anfang 2011.

Fertigstellung des Nordkreuzes zum Beginn der Kreuzfahrtsaison 2012 geplant

Der Gesamtkomplex wird im Frühjahr 2012 fertig sein. Dann überspannt die Straßenbrücke die Bahngleise und sichert freie, schrankenlose Fahrt für Autos und Radfahrer, z.B. zum Passagierkai, der Mittelmole oder nach Groß Klein. Der Bahnübergang in der Alten Bahnhofstraße wird geschlossen. Der S-Bahnhof Warnemünde Werft ist ebenfalls fertig und der Bahnsteig Richtung Rostock rückt an die künftige Wendeschleife für Busse heran. Hier halten dann die Busse der RSAG-Linien 36, 37, F1 und des Regionalverkehrs. Ein Fußgängertunnel ersetzt die alte Fußgängerbrücke, der die Werftallee mit den Bahnsteigen und der neuen Umsteigeanlage verbindet. Hier befinden sich außerdem ein Taxistand, P+R-Plätze, eine Fahrradabstellanlage und öffentliche Toiletten. Die Werftallee zwischen Groß Klein und Passagierkai Warnemünde ist bereits fertig zu einem Sturmflutschutz ausgebaut.

Partner arbeiten Hand in Hand für die Fertigstellung

Die beteiligten Partner sind der Bund, das Land Mecklenburg-Vorpommern, die Deutsche Bahn AG, das StALU MM und die Hansestadt Rostock. Die Rostocker Straßenbahn AG wurde von der Hansestadt Rostock mit der Umsetzung als Maßnahmeträger beauftragt. Insgesamt werden ca. 22 Mio. Euro in den nächsten zwei Jahren in diesen neuen Verkehrsknoten investiert, Bund und Land fördern die Maßnahme mit über 10 Mio. Euro. Die DB AG investiert 6,5 Mio. Euro. Die Hansestadt Rostock beteiligt sich mit einem Eigenanteil von 2,64 Mio. Euro, der Anteil des StALU MM beträgt 2,66 Mio. Euro. Der Anteil weiterer Beteiligter beträgt ca. 260.000 Euro.Eine Seite Zurück

Bilder: gemo-netz.de | Kontakt | zum Seitenanfang
| Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung |
AkzeptierenCookie-Text