Premiere für die Marine
Am 16. April 2008 stellt der Befehlshaber der Flotte, Vizeadmiral Hans-Joachim Stricker, in Warnemünde die neue Korvette BRAUNSCHWEIG in Dienst. Im Beisein des parlamentarischen Staatssekretärs Thomas Kossendey übernimmt die Deutsche Marine mit dem Befehl "Heiß Flagge und Wimpel!" damit die erste von insgesamt fünf Korvetten der so genanntenBraunschweig-Klasse (Typ K 130). Beheimatet ist die BRAUNSCHWEIG im 1. Korvettengeschwader in Warnemünde / Hohe Düne.
Bereits eine Woche nach ihrer Indienststellung wird die Korvette BRAUNSCHWEIG unter der Führung ihres Kommandanten, Fregattenkapitän Axel Herbst, ins Mittelmeer fahren. Gemeinsam mit dem
Versorgungsschiff DONAU nimmt das Schiff vor Sizilien am internationalen See-Manöver "Mare Aperto" teil.
Im Anschluss an das Manöver verlegt sie für so genannte Warmwassererprobungen durch den Suez Kanal weiter in das Rote Meer, um ihre technischen Anlagen auch in warmen Gefilden zu testen. Ende Juni kehrt die Korvette BRAUNSCHWEIG wieder in ihren Heimathafen zurück.
Mit den Korvetten erweitert die Bundeswehr ihre Fähigkeiten für die Krisenreaktion im erweiterten europäischen Umfeld. Dieser für die Deutsche Marine neue Schiffstyp ermöglicht einen weltweiten Einsatz unter anderem in multinationalen Verbänden. Die vielseitigen Korvetten sind besonders für Überwachungs-Operationen in Küstengewässern optimiert.
Die Schiffe können bis zu 21 Tage ohne Hafen aushalten. Modernste Computersysteme und Sensorsysteme erleichtern Navigation und Zielerfassung. Den besonderen Einsatzbedingungen in Küstennähe wird die Korvette durch eine reduzierte Radar- und Infrarotsignatur, Aufklärungsmitteln, Sensoren, Waffen und Kommunikationsanlagen gerecht.
Technische Daten & Allgemeine Informationen: Korvette BRAUNSCHWEIG