www.gemo-netz.de

Das Wetter auf gemo-netz.deBilderseiten

Bilder: Fähren | Frachtschiffe | Fahrgastschifffahrt | Marine/Polizei | Sonstiges/Hafen | Segel | Fischerei | Ship World | Schiffsliste

Chemikalientanker "Rheinstern" / IMO 9053191 Übersicht & Infos | Bilder: 1 | 2 | 3 | 4 | weiter

Rheinstern am 12.03.2007 - Bilder 1 Rheinstern am 12.03.2007 - Bilder 2 Rheinstern am 12.03.2007  - Bilder 3 Rheinstern am 12.03.2007 - Bilder 4

Bilder von der Ausfahrt aus den Rostocker Seekanal des 1993 gebauten Chemietankers Rheinstern. Das Schiff hatte eine Ladung  Naphtha an Bord, die für den Rostocker Ölhafen (Liegeplatz 06) bestimmt war.
Bilder vom 12. März 2007 / 13:00 Uhr.

Schiffsinfos

Technische Daten & Allgemeine Informationen: Rheinstern

IMO Nr.: 9053191
Rufzeichen / Callsign: MWBB7
Schiffstyp: Chemikalientanker
Eigner: Rigel Shipping, Bremen / Germany
Werft / Baujahr / Baunummer: MTW, Wismar / Deutschland / 1993
Flagge / Heimathafen: IOM (Isle of Man) / Douglas
Länge ü.a. / Breite / Tiefgang: 161,36 m / 23,00 m / 8,60 m
Geschwindigkeit: 14,5 Knoten
Vermessung: 11.423 BRZ
Kapazität: 20.340m³
Kategorie und Register-Informationen: GL + 100 A5 E3 ESP; Chemical Tanker Type 1 /
Oil Tanker COLL 4 (centre tanks) / COLL 2 (wing tanks); MC E3 Aut Inert
Schwesterschiffe /
VESSEL TYPE COT 20:
Name IMO Rufzeichen
Rheinstern 9053191 MWBB7
Travestern 9053206 MWBG7
Havelstern 9053218 MWBE7
Alsterstern 9053220 MWBI7
Donaustern 9105138 MWBF7
Isarstern 9105140 MWBK7

Naphtha

Naphtha ist ein Produkt aus der Raffination von Erdöl oder Erdgas (mittels des Fischer-Tropsch-Prozesses). Naphtha ist kein chemisch einheitlicher Stoff, sondern ein Erdöldestillat, das in etwa den Siedebereich von Benzin aufweist. Man unterscheidet entsprechend dem mittleren Molekulargewicht leichteres von schwererem Naphtha. Der Stoff wird im Wesentlichen für die Produktion von Benzin eingesetzt und ist daneben ein wichtiger Rohstoff für die Petrochemie. Beispielsweise ist Naphtha ein möglicher Einsatz für Steamcracker, in denen Ethylen und Propylen gewonnen wird. Diese chemischen Grundstoffe werden unter anderem für die Produktion von Kunststoffen wie Polyethylen und Polypropylen verwendet.

Daneben wird der Begriff Naphtha auch für leichte Erdöle verwendet. Im Griechischen bedeutet das Wort Naphtha Erdöl (daher auch der russische Begriff für Erdöl, neft, und in mehreren osteuropäischen Sprachen, nafta).

Weitere Informationen:  http://de.wikipedia.org/wiki/Naphtha Weitere Informationen: Externer Link http://de.wikipedia.org/wiki/Naphtha

Bilder: gemo-netz.de | Kontakt | zum Seitenanfang
| Sitemap | Impressum | Datenschutzerklärung |
AkzeptierenCookie-Text