![]()
FS Warnemünde
1962 bestellte die Deutsche Reichsbahn ihren ersten Neubau bei der Rostocker Neptunwerft, der am 23. Mai 1963 durch den damalige Direktor der Werft feierlich an die DR übergeben wurde. Am 26. Mai 1963 Start zur ersten Überfahrt nach Gedser (DK).
![]() |
|
Werft / Baunummer: | VEB Schiffswerft Neptun Rostock / DDR / 120 / 1068 |
Stapellauf: | 8. Juli 1962 |
Taufpatin: | Lotte Ulbricht, Gattin des damaligen Staatsratsvorsitzenden der DDR Walter Ulbricht |
Probe- Abnahmefahrt: | 21. April 1963 |
Indienststellung: | 26. Mai 1963 |
Unterscheidungssignal: | DHZB / Y3KB / DBFO |
Heimathafen: |
![]() |
Länge ü.a. / Breite / Tiefgang: | 136.44 m / 17.70 m / 4.80 m |
Geschwindigkeit | 18 kn (max. 21 kn) |
Passagiere: | 800 Personen |
Ladekapazität: | 31 Eisenbahnwaggons / oder 140 PKW |
Linie: | bis 24. September 1995 Warnemünde - Gedser (DK) |
Linie - Winterfahrplan: | 1963 bis 1973 Sassnitz - Trelleborg (S) |
Linie: | ab 1973 ganzjährig Warnemünde - Gedser (DK) |
Linie: | 1985 Warnemünde - Rødbyhavn (DK) |
Linie: | März - April 1992 Warnemünde - Rødbyhavn (DK) |
Reederei: | 1963 - 1991 Deutsche Reichsbahn, Fährschiffsamt Sassnitz |
Reederei: | ab 1991 - DFO |
Reederei: | 30. Januar 1996 italienische Reederei TR.I.S. Name: M/F Admiral, Heimathafen: Olbia (Sardinien) Liniendienst: Mittelmeer |
Abgewrackt: | 28.03.2003 Abwrackwerft: Aliaga (Türkei) |
Weblinks: |
![]() |